Waldbaden – der neue Trend?

Waldbaden ist in

Ja, ich tue es auch. Nicht weil das Waldbaden der neue Trend ist, sondern weil ich spüre, wie gut es mir tut.

Vergangenes Wochenende verbrachte ich am Freudensee bei Hauzenberg im Bayerischen Wald. Nicht beim Baden (ich gehöre leider nicht zu den Wasserratten), sondern einfach zum Entspannen, Verweilen und Genießen. Und eben zum Waldbaden.

Meditative Fotografie – das Spiel mit inneren und äußeren Bildern

Innere Bilder – äußere Bilder

Ja, letztlich geht es bei der Meditativen Fotografie um einen spielerischen Umgang mit Bildern. Innere Bilder und äußere Bilder nahmen beim Seminar an der Landvolkshochschule Niederalteich viel Raum ein. Offenheit und achtsames Wahrnehmen standen dabei im Vordergrund. Kein „ich muss jetzt ein Bild finden“, sondern „das Bild findet mich, wenn ich offen bin“. So nahm eine Kursteilnehmerin ein völlig unscharfes Foto als ihr Motiv des Wochenendes mit nach Hause. Für sie ihre derzeitige Situation, in der noch vieles unklar und verschwommen ist, wiederspiegelt. Auch wenn die Technik und die Bedienung der Kamera nicht ganz außen vor blieben, sie dienten nur als Hilfsmittel, um beispielsweise in das Foto einen verschwommenen Hintergrund zu zaubern.

Finde deinen Bildausschnitt mit dem Crop-Finder

Den Bildausschnitt finden mit dem Crop-FinderEine große Herausforderung beim Fotografieren ist, dass du deinen Bildausschnitt findest. Dein Bildausschnitt  zeigt deine ganz persönliche Sicht auf das Motiv, er zeigt deine Perspektive und individuelle Wahrnehmung.

Störende Elemente im Bildausschnitt

Hast du auch manchmal den Eindruck, dass irgendetwas nicht passt in deinen Fotos? Doch du kommst dem, was es genau ist, nicht auf die Spur? Schau mal genau hin, was alles auf deinem Foto zu finden ist. Vielleicht ist es etwas im Hintergrund deines Motivs, das nicht ins Bild gehört. Vielleicht hast du den Bildausschnitt so gewählt, dass links, rechts, oben oder unten störende Elemente im Bild sind, die das Auge ablenken von deinem eigentlichen Motiv.

Beim Blick durch den Sucher der Kamera ist es oft nicht einfach, sich auf die eigene Bildaussage zu konzentrieren und zu beschränken, wenn man noch nicht so viel Übung darin hat. Das Fotografieren über das Display der Kamera macht es oft auch nicht einfacher.

Wabi Sabi – die Schönheit des Unperfekten

Die Schönheit des Unperfekten

Wabi SabiWabi Sabi – die Schönheit des Unperfekten – eigentlich widerspricht das dem Zeitgeist total. Wenn ich die Entwicklung der letzten Jahre anschaue, habe ich manchmal den Eindruck, wir verfallen immer mehr einem Perfektionismus-Wahn. Die Kamerahersteller überbieten sich gegenseitig in einem Pixelwettrüsten, das nur noch die Technikverliebten unter den Fotografiebegeisterten im Fokus hat. Aber auch das Fotografieren selbst muss perfekt sein: Belichtung Schärfe, Bildrauschen, Weißabgleich, Goldener Schnitt… nichts darf vernachlässigt werden. Ich möchte all das in keiner Weise verteufeln. Im Gegenteil: wer seine Kamera beherrscht, kann Fotos von einzigartiger Schönheit entstehen lassen. Ich will nur sagen, dass wir sehr einseitig geworden sind.

Der großartige Fotograf David duChemin drückt es in seinem (sehr empfehlenswerten) Buch „Die Seele der Kamera“ so aus: „Wenn wir unsere Fotos anschauen und darin nicht den kleinsten Hauch von uns selbst wiederfinden, ist das ein deutliches Zeichen, dass unsere Bilder ihre Seelen verloren haben.“ Es geht ihm um unsere emotionale Beziehung zu unseren Fotos, um unsere Intuition, um Einfachheit und Natürlichkeit. Vielleicht kann man es am prägnantesten umschreiben mit „Fotografieren mit dem Herzen“.

Reduzieren durch Überbelichten

Weniger ist mehr – Reduzieren durch Überbelichten

wueste - Reduzieren durch ÜberbelichtenReduzieren durch Überbelichten – eine Methode für mehr Klarheit in deinen Bildern. Fotos, in denen das Auge ausruhen kann, tun gut. Wir erleben derzeit eine nie da gewesene Bilderflut. Die Augen sind übersättigt von Farben und Motiven und irren oft in einem Bild umher, ohne auf Anhieb zu entdecken, welches das Hauptmotiv ist. Oft bleibt unklar, worum es dem Fotografien in seiner Bildaussage ging – sofern eine solche überhaupt vorhanden ist. Wir sind vielfach überfordert und sehnen uns nach Entrümpeln – in der Wohnung, im PC, im E-Mail-Postfach, in unserem Kopfkino. Wer gerne fotografiert, spürt vielleicht dieses Bedürfnis auch: weniger Farben, weniger Motive im Bild, weniger Aufnahmen überhaupt.

Licht und Schatten

Licht und Schatten in der Wüste MarokkosEine gute fotografische Übung ist die Beschäftigung mit Licht und Schatten. Das Wort Fotografie heißt von der Grundbedeutung her „Schreiben mit Licht“. Ohne Licht und Schatten gäbe es keine Fotografie.
Mache dich einmal auf die Suche nach dem Kontrast von Licht und Schatten. Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten – dieses Sprichwort kennst du vermutlich auch aus anderen Zusammenhängen. Hier ein Foto-Beispiel:

Fotografisch sehen lernen

Fotografisch sehen lernen: Knospe und verwelktes Blatt

Übung: Gegensätze fotografieren

Kann man fotografisch sehen lernen? Menschen, die gerne und viel fotografieren, entwickeln mit der Zeit einen Blick für Motive. Sie sehen mehr als andere, weil sie bewusster wahrnehmen. Viele fragen sich: Kann man fotografisch sehen lernen? Oder bekommt man diese Fähigkeit in die Wiege gelegt?

Jacqueline Esen: Irrlichter

Irrlichter Jacqueline EsenDie Münchner Fotografin Jacqueline Esen, inzwischen Autorin mehrerer Bestseller, kenne ich seit vielen Jahren. Ihre Art zu fotografieren und zu schreiben faszinieren mich immer wieder und es freut mich sehr, dass ich hier ein Foto von ihr vorstellen darf, das einlädt zum Hinschauen und Nachdenken. Lassen Sie sich anregen von ihrer Art zu fotografieren und ihren eigenen Gedanken zu ihrem „Irrlichter“-Motiv:

Filmtipp: Das Salz der Erde – Porträt des Fotografen Sebastiao Salgado

Bilder, die einen nicht mehr loslassen

Es gibt Bilder, die einen ein Leben lang begleiten. Als der Regisseur Wim Wenders vor über 20 Jahren in einer Galerie eine Schwarzweiß-Aufnahme des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado entdeckte, ließ ihn das Bild nicht mehr los. Es zeigt in einer monumentalen Darstellung Goldsucher in der Mine von Serra Pelada in Brasilien und hängt nun seit über 20 Jahren über dem Schreibtisch des Filmemachers. So erzählt Wim Wenders zu Beginn seines  Dokumentarfilms „Das Salz der Erde“ über den inzwischen weltweit bekannten Fotografen.